
DACH Konferenz 2025
Short description
“Warum?” Ist ein ganzer Satz und Grundlage für Weiterentwicklung und Fortschritt. Dieser Event hinterfragt Altbekanntes, bekräftigt Modernes und schafft Grundlage für Neues mit Themen für Kleintier- und Pferdemediziner:innen, TOAs, TPAs & TFAs.
More information
Description
Leidenschaftliche Neugier ist die Grundlage für Lernerfolge und der Stoff, aus dem Fortschritt gewebt ist.
Unser Team aus internationalen Spezialist:innen der Tiermedizin schafft es, in fünf parallel laufenden Streams nicht nur modernes Wissen spannend und unterhaltsam vorzutragen, sondern öffnet auch Türen zu neuen Denkansätzen und innovativen Vorgehensweisen.
Diese Konferenz bietet Wissen für alle und deckt neben Kleintiermedizin und fortgeschrittener Kleintiermedizin auch Pferdemedizin (Englisch), Praxismanagement sowie Fachwissen für TFA und TPA ab.
Das Neurologie-Team der TiHo Hannover spricht neben dem spannenden Thema „Mikrobiom im Zusammenhang mit Epilepsie und Demenz“ auch über infektiöse vs. immunvermittelte Gehirnerkrankungen.
Dr. Ingo Blanke nimmt Sie mit in sein Spezialgebiet der Zahnmedizin und berichtet neben dem korrekten Vorgehen bei maxillofazialen Traumata auch über die Dos and Don’ts bei Gingivostomatitis.
Dr. Edda Hoffmann erklärt praxisrelevant und eindrücklich, was das Mikrobiom der Haut alles kann – und warum eine Pyodermie ganz und gar nicht langweilig ist.
Dr. Marie Hoyer und Dr. Karin Kamm widmen dem zukunftsträchtigen Thema Katzenmedizin vier Vorträge, und Kommunikations-Expertin Ute Grundt erklärt mit ihrer gewohnt motivierenden Art, wie der Umgang mit unverschämten Kund:innen „einfach“ gelingt.
Ass.Prof. Nicole Luckschander-Zeller erklärt praxisrelevant und spannend wie chronischen Enterophathien modern aufgearbeitet und behandelt werden können und gibt uns Einblick in das weite und allgegenwärtige Feld der aerodigestiven Erkrankungen.
Im Kleintierbereich erwarten Sie außerdem spannende Vorträge zu den Fachbereichen Orthopädie mit Diplomate Amalia Bolia, Wundmanagement mit Diplomate Nadja Wunderlin, sowie Respirations- und Urogenitaltrakt mit Diplomate Dorothee Dahlem.
Auch die Pferdemedizin kommt nicht zu kurz: Am Freitagnachmittag startet Diplomate Marianne Depecker mit dem neurologischen Untersuchungsgang und bespricht anschließend die sinnvolle Aufarbeitung und das weitere Vorgehen bei ataktischen Pferden. Danach erklärt Diplomate Julie Dauvillier die EKG-Interpretation in Theorie und Praxis und erörtert, ob Herzgeräusche beim Pferd Anlass zur Sorge geben.
Am Samstag gibt Diplomate Andy Fiske-Jackson neben einem Überblick über die bildgebende Untersuchung des Kniegelenks auch Einblicke ins Management akuter und chronischer Hufrehe. Zum Abschluss geht er auf typische Probleme und Fallstricke bei der Ankaufsuntersuchung ein.
Bitte beachten Sie: Alle Pferdevorträge werden ausschließlich auf Englisch gehalten!
Für TFA und TPA stehen am Samstagnachmittag neben Zahnröntgen, Wundmanagement und Dermatologie auch weitere spannende Themen auf dem Programm.
Es gilt: Niemand muss alles wissen – was uns alle verbindet, ist die eindrucksvolle Leidenschaft, neugierig zu sein und zu bleiben.
INFO: pro Fachgebiet-Stream für Tierärzte wird um 10 Bildungsstunden angesucht. Diese 10 BS gelten für beide Tage und werden nur anerkannt, wenn auch alle Vorträge an beiden Tagen besucht werden. Alternativ dazu können nur für den Freitag 4 BS und nur für den Samstag 6 BS erzielt werden.
Language:
German, EnglishSpecies:
Small animals, HorsesTarget audience:
Nurses, VeterinariansGroup:
Helvetiera, Veterinaria, VetGruppen Deutschland, VETOPIAType:
TheoreticalAgenda
FREITAG, 12. Dezember 2025
12:00 - 13:00 Uhr: Registrierung & Willkommenshäppchen
13:00 - 17:30 Uhr: Vorträge
19:00 Uhr: Abendessen
SAMSTAG, 13. Dezember 2025
09:00 - 16:30 Uhr: Vorträge für Kleintiere, Kleintiere Fortgeschritten, Pferde
10:00 - 11:15 Uhr: Registrierung für TFAs & Praxismanagement
11:15 - 16:45 Uhr: Vorträge TFAs & Praxismanagement
18 Uhr: Get Together
Speakers

Amalia Bolia
Dr. Amalia Bolia ist Fachtierärztin für Kleintierchirurgie und Diplomate des European College of Veterinary Surgeons (ECVS). Sie verfügt über langjährige klinische Erfahrung in leitender Funktion sowie in universitärer Lehre und Forschung. Im Januar 2025 war sie Mitgründerin des Mitteldeutschen Kompetenzzentrums für Kleintiere in Leipzig. Seit 2020 bis Ende 2024 leitet sie die Chirurgische Fahrpraxis Kleintierchirurgie Dr. Bolia, die spezialisierte mobile chirurgische Leistungen anbietet. Zuvor war sie von 2017 bis 2019 Leiterin der chirurgischen Abteilung der Tierklinik BolligerTschuor (heute Tierklinik Mittelland) in Oftringen, Schweiz. Von 2015 bis 2017 war sie Oberärztin für Chirurgie an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig, wo sie zuvor bereits von 2011 bis 2014 als Oberassistentin im Rahmen ihres ECVS-Residency-Programms tätig war.
Ihre klinische Laufbahn begann mit einem chirurgischen und allgemeinen Internship an der Kleintierklinik der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland (2008–2011).
Ausbildung & Spezialisierungen:
- 2017: Diplomate des European College of Veterinary Surgeons (ECVS)
- 2017: Fachtierärztin für Kleintierchirurgie (SLTÄK Sachsen)
- 2016: Promotion (Dr. med. vet.), Universität Leipzig – Thema: Anatomische intraartikuläre Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes beim Hund
- 2008: Approbation – Diplom Veterinärmedizin, Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland

Andrew Fiske-Jackson
Andy graduated from the University of Liverpool in 2004 and worked for the Society for the Protection of Animals Abroad in Morocco for the following three months. He then worked in mixed practice for 2 years. In July 2006 he undertook an eighteen-month internship at the Liphook Equine Hospital followed by a six-month ambulatory position. He then completed a three-year Equine Surgery Residency and Master of Veterinary Medicine at the Royal Veterinary College. He took up the position of Staff Clinician in Equine Surgery in February 2012 becoming a lecturer in 2014, a Senior lecturer in 2017 and an Associate Professor in Equine Surgery in 2021. In 2019 he became the Deputy Head of the RVC Equine Referral Hospital. He is an RCVS and European Specialist in Equine Surgery with a particular interest in the use of the objective gait analysis system and its role in working up poor performance cases, orthopaedic ultrasonogaphy and the role of back and sacroiliac pain in poor performance.

Edda Hoffmann
Dr. med. vet. Edda Hoffmann
- 1995 – 2001: Studium der Veterinärmedizin in Gießen
- 1997 – 1998: Auslandsstudium an der Universidad Complutense in Madrid, Spanien
- 2002 – 2004: Promotion am Zentrum für Physiologie des Universitätsklinikums Köln, Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
- seit 2005: Eröffnung einer Gemeinschaftspraxis in Erkrath – eigene dermatologische Ausrichtung
- seit 2005: Mitglied der DGVD
- seit 2006: Lehrerin für Labordiagnostik und Fachkunde im Fachbereich TFA, Berufsbildungszentrum Neuss (Weingartstraße 59–61)
- 2005 – 2007: ESAVS-Kurse „Dermatology I – III“ in Wien
- seit 2007: Mitglied der ESVD
- 2008: Gründung der Arbeitsgruppe West der DGVD
- 2010: Zusatzbezeichnung Dermatologie (Tierärztekammer Nordrhein)
- 2012: Tagungspräsidentin der 13. Jahrestagung der DGVD in Düsseldorf
- seit 2013: Geschäftsführerin der DGVD
- seit 2023: Ausbildungsberaterin der Tierärztekammer Nordrhein
- 01/2024: Eröffnung der eigenen Tierarztpraxis „Dr. Derm“ – dermatologischer Service für Haustiere in Düsseldorf

Ingo Blanke
Dr. Ingo Blanke ist Fachtierarzt für Kleintiere sowie für Zahnheilkunde der Kleintiere. Nach seinem Tiermedizinstudium in München promovierte er 2012 an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München zum Thema „Idiopathische Zystitis der Katze“. 2015 erlangte er die Anerkennung als Fachtierarzt für Kleintiere an der Tierklinik Oberhaching, wo er seit 2017 als Teilhaber tätig ist und zugleich das Kleintierzentrum Starnberg übernahm. 2023 folgte die Zusatzbezeichnung Fachtierarzt für Zahnheilkunde der Kleintiere. Dr. Blanke praktiziert in der Tierklinik Oberhaching bei München.

Julie Dauvillier
After completing my vet school in Maison-Alfort (Paris, France) in 2003, I did my final year and internship in St hyacinthe, Montreal, Canada. I came back to France to practicein the field (emergencies, reproduction) and went to Argentina to learn embryo transfer on polo mares.
I decided to complete my education by a residency in internal medicine in St Hyacinthe and was became diplomate of the ACVIL (American College of Veterinary Medicine) and ECEIM (European College of Equine Internal Medicine).
I then worked for large practices in France and Belgium:
- Clinique des Breviaires near Paris, where I practiced equine orthopaedics with Dr Philippe Benoit
- ESMP in belgium with Dr Emmanuelle van Erck: sports medicine, respiratory medicine
- Livet Equine hospital in Normandy: intensive care, neonatalogy
I finally created my own specialist practice, VET INSIDE in 2020. It is an ambulatory referring practice in cardiology, sports medicine, internal medicine, based in France.

Marianne Depecker
I am an equine internal medicine specialist (Dipl ECEIM) vet. I have been working since 2016 in a private practice in the South West of France, near Bordeaux. We handle a wide variety of internal medicine cases, primarily as second opinion but also as first opinion, within a diverse population of horses, ponies and donkeys from all disciplines.
My areas of expertise include respiratory medicine, neurology, endocrinology, neonatalogy and gastroenterology.
I regularly host webinars as part of continuing education for equine and mixed practice veterinarians, and I am a member of the internal medicine committee of the French Association of Equine Practioners (AVEF).

Nadja Wunderlin
Dr. Nadja Wunderlin
Dipl. ECVS
FTÄ für Chirurgie der Klein- und Heimtiere
- 1999 - 2005: Studium der Veterinärmedizin an der JLU Gießen
- 2005 - 2009: Assistenzärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der JLU Gießen, Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere, Chirurgie
- 2006 - 2007: Rotierendes Internship (Innere Medizin und Chirurgie Kleintier) an der JLU Gießen
- 2009 Promotion: Relevanz der computertomographischen Untersuchung des Schädels von Katzen mit einem geringgradigen Schädel-Hirn-Trauma. Vergleich der bildgebenden Verfahren Röntgen versus Computertomographie im Hinblick auf knöcherne Veränderungen des Schädels bei Katzen mit einem geringgradigen Schädel-Hirn-Trauma
- 2010: Fachtierärztin für Chirurgie der Klein- und Heimtiere
- 2009 - 2012: Residency ECVS an der JLU Gießen, Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere, Chirurgie
- 2013 Dipl. ECVS: Oberärztin an der JLU Gießen, Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere, Chirurgie
- 01/2014 - 11/2015: Oberärztin in der Tierklinik Hollabrunn (Österreich), Abteilung Chirurgie
- 01/2016 - 04/2019: Oberärztin im Tiergesundheitszentrum Grußendorf
- 05/2019 - 02/2023: Oberärztin der Orthopädie in der Tierklinik Hofheim
- Seit 03/2023: Teilhaberin Tierärztehaus Darmstadt

Nicole Luckschander-Zeller
A.o. Prof. Dr. med. vet. Nicole Luckschander-Zeller
PhD, Dipl. ACVIM & Dipl. ECVIM-CA
Universitätsklinik für Kleintiere
Veterinärmedizinische Universität Wien
- 2024 – laufend: Stv. Zentrumsleitung
Universitätsklinik für Kleintiere, VMU Wien - 2021 – laufend: Habilitation: Canine Chronic Inflammatory Enteropathies
Ao. Univ. Prof.
Universitätsklinik für Kleintiere, VMU Wien - 2016 – laufend: Oberarzt Innere Medizin
Universitätsklinik für Kleintiere, VMU Wien - 2009 – laufend: Assistenzprofessur
Universitätsklinik für Kleintiere, VMU Wien - 2005 – 2009: Klinisches PhD (Gastroenterologie)
Universitätsklinik für Kleintiere, VMU Wien - 2001 – 2004: Residency Innere Medizin
Swiss Faculty, Bern, Schweiz - 1999 – 2001: Assistenzarzt und Doktorat
Universitätsklinik für Kleintiere, VMU Wien

Nina Meyerhoff
Dr. Nina Meyerhoff
- Seit 2021: Post-Doc & Diplomate, European College of Veterinary Neurology (ECVN), Abteilung Neurologie, Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Leitung des Zentrums für geriatrische Patienten mit Fokus auf Gehirngesundheit.
- 04/2020: Promotion bei Prof. Andrea Tipold – Thema: Rolle des Proteins Lipocalin-2 bei immunvermittelten Entzündungen des caninen ZNS.
- 2018: Externship Neurologie & bildgebende Verfahren, Kleintierklinik Langford Vets, Universität Bristol (England).
- Seit 2016: Residentin ECVN & Doktorandin, Abteilung Neurologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.
- 2015–2016: Spez. Internship Neurologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.
- 2014–2015: Rotierendes Internship, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.
- 2014: Externship im Centre Hospitalier Vétérinaire Pommery, Reims (Frankreich).
- 2007–2014: Studium Tiermedizin, Universität Leipzig (Approbation).
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
- Epilepsie & paroxysmale Dyskinesie beim Kleintier
- Kognitive Dysfunktion beim Kleintier
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Diplomate ECVN / Oberärztin Neurologie, Klinik für Kleintiere, Leitung Epilepsie- und „Demenz“-Sprechstunde
- Post-Doc in der Arbeitsgruppe Prof. Holger Volk

Raphael Witte
Raphael Witte (Dipl.-Ing. agr.) ist Gründer und Inhaber von RUHMservice Consulting. Als erfahrener Veterinary Business Consultant ist er Ihr Personal-Coach und kompetenter Partner für das Praxismanagement und Marketing Ihrer Tierarztpraxis oder Tierklinik.
Weitere Infos zur Vita: www.ruhmservice.de/team/raphael-witte/

Ute Grundt
- GF von Kairos Kommunikation - Trainerin - Coach – Speakerin
- Betriebswirtin im Fachbereich Sozialwesen
- Ausbildungen im Bereich der Kommunikation – drei Coaching-Ausbildungen im Bereich der Transaktionsanalyse, Neurolinguistisches Programmieren und systemischer Arbeit
- Autorisierte Trainerin für ein Persönlichkeitsmodell im Bereich Teamarbeit Verkauf & Führung
- Zusätzliche Ausbildung im Bereich von Team-Dynamiken
- Weiterbildung im Bereich von Resilienz und Stress-Faktoren
- 1992 – 1997 Fortbildungsbeauftragte in einem Großlabor
- Seit 1997 für TierärztInnen und Mitarbeitende in Tierkliniken als Kommunikationstrainerin tätig
- Weitere Branchen sind technische Unternehmen, Verwaltungen und IT-Unternehmen
- Internationale Seminare in Bangkok, Detroit, Shanghai, Hawaii, Holland, England, Dänemark, Österreich und der Schweiz
Meine Erkenntnisse aus 28 Jahren Trainingserfahrung im Bereich der Tiermedizin ist, dass TierärztInnen und TFA‘s in ihrer Ausbildung nicht auf die kommunikativen Herausforderungen vorbereitet werden. Daraus resultiert, dass die Kommunikation teilweise sehr belastend empfunden wird.
Mein Motto:
Gute Kommunikation ist ein lebenslanger Lernprozess ohne jegliche Schallgrenze.
Nur wirklich gute Kommunikation ist auch „merkwürdig.“

Sam Hole
Sam Hole BSc(Hons) BVM&S Cert. AVP(ED) Cert. AVP(EP) Dipl. EVCD(Equine) BAEDT MRCVS Clinical Director
Sam holds the European Diploma in Equine Dentistry – the highest possible level of qualification in the subject. Sam is one of a very small number of equine vets who have also taken the joint BEVA / BAEDT equine dental technicians exam. Indeed uniquely Sam obtained his BAEDT qualification after studying in both the UK and the USA before he started at Vet school.
Sam is an RCVS recognised advanced practitioner in both equine dentistry and equine practice. Sam has lectured on equine dentistry and acted as an examiner for the BEVA/BAEDT examinations. He has been co author of a number of published papers in various journals on equine dentistry. He qualified as a vet in 2007 and has gained experience in a mixed practice in Fife Scotland. Outside of work Sam is an enthusiastic rugby player and competes at show jumping. Sam was also the first Vet to obtain the RCVS Certificate in Advanced Veterinary Practice – Equine Dentistry. Sam loves teaching people about equine dentistry – so when His Royal Highness The Prince of Wales visited the clinic he took the opportunity to demonstrate how to perform a thorough dental examination.
Registration Form
Already a VLEARN user?
Log in here with your email address and password, then you can register for the event.
Enter your username and password here in order to log in:
Not a VLEARN user?
Fill out the registration form and participate in the event.
Register for the event